BRAWA 49121 H0 Behältertragwagen Lbs589 „TEXACO“ mit Containern Ddikr603, DB, Ep. IV

49.99

Betriebsnummer: 21 80 411 3 120-0 Aufbau mit 5 Behältern (Ddikr603) Dreipunktlagerung Rahmen aus Zinkdruckguss Original wiedergegebener, dreidimensionaler Rahmenaufbau Bremsbacken in Radebene Einzeln angesetzte Aufstiege und Tritte Extra angesetztes Achsbremsgestänge Extra angesetzte Bremsanlage Ausführung mit Übergangsbühne oder Handbremsbühne Kurzkupplungskinematik nach NEM-norm Feinste Bedruckung und Lackierung Behälter abnehmbar Abgeleitet aus dem für vier pa-Behältern ausgelegten BTms 55, baute die Firma SEAG 1958 zwei Prototypen des BTmms 58. Der eine aus Leichtmetall und der andere aus ST 52 Stahl. Der gebaute Wagen konnte nun mit fünf pa-Behältern beladen werden. Dadurch wurde das spezifische Ladungsgewicht erhöht, was dem Verfrachter den Vorteil einbrachte, günstigere Frachtsätze zahlen zu können. Der aus Stahl gefertigte Prototyp bewährte sich und wurde zur Serienreife weiter entwickelt, so dass ab 1960 die Serienfertigung aufgenommen werden konnte. In den darauf folgenden sechs Jahren entstanden insgesamt 2.100 Wagen der Gattung BTmms 58. Zur leichteren Abfertigung und Beladung hatte jeder Wagen an einem Ende eine, über den Puffern liegende Übergangsbühne oder dem Fahrzeugrahmen vorgesetzte Handbremsbühne. Die DB tauschte die 35-t Puffer gegen 59-t Hochleistungspuffer, welche ebenfalls bei den ab 1964 gebauten Wagen von Anfang Verwendung fanden. Die Kessel-Mittelcontainer der Bauarten Dikr 602 und 603 waren mit ihren 5m³ fassenden V2A-Behältern ausschließlich für den Transport von Lebensmitteln, wie Speiseöle, Säfte und Wein vorgesehen. Es sind aber auch Meerwasser und Heizöle als Ladegut für diese Behältertypen belegt.

Gibt es hier!

Das könnte Sie interessieren:

  1. BRAWA (1785 Artikel)
Artikelnummer: id1979053050 Kategorie: Schlagwort:
Merken und weiterempfehlen mit
12 Besucher

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung